Vorwort:
Die nachfolgende Abhandlung über "Vollkommene Begriffe" ist vom 15.06.2015 und wurde am selben Tage in meinen Gedankenpool www.Definition-Bewusstsein.de, dort die Nr. 308, übertragen. Der Anlass zum Schreiben der Nr. 308 war mein wiederholtes Lesen der Nr. 52 "Definition von Bewusstsein" über die dazwischen liegenden 7 Jahre.
Diese Nr. 52 definiert den Begriff Bewusstsein, und diese Abhandlung Nr. 52 basiert wiederum auf einem 2-tägigen Gedankenschub vom 28.08.2006 und 29.08.2006, also ca. 1 1/2 Jahre zuvor.
Heute, am 06.01.2017, entdeckte ich beim Durchlesen der Nr. 16 "Glück bedeutet ...", dass schon
am 28.08.2006 mit dem Spruch "Intelligenz und Bewusstsein haben folgendes gemeinsam: Es sind Wörter, die bekannt, aber nicht verstanden werden, und deshalb
auch nicht eindeutig beschrieben werden können." die Saat früherer Gedanken aufkeimte, was dann, über ca. 9 Jahre heranwuchs, um am 15.06.2016 Früchte zu
tragen.
Dann las ich heute auch noch meinen Spruch vom 14.11.2015 "Warum klagt niemand über seinen Verstand? Weil
niemand über seinen Tellerrand blicken kann und deshalb jeder meint ausreichend Verstand zu haben."
Beide Sprüche dachte ich vorhin zusammen und verband sie mit folgendem Verdacht, der in den letzten 14 Tagen (über Weihnachten 2016) in mir immer stärker wurde:
Scheinbar sind viele und weiter zurückliegenden Gedanken von mir, auch wenn sie nicht immer trefflich formuliert sind, richtig und im Sinn nicht korrigierbar.
Die früheren Ausformulierungen sind manchmal verbesserungswürdig und es gibt einige Komma- und Grammatikfehler, die ich dann auch - innerhalb meiner begrenzten Möglichkeiten - richtig stelle.
Solches Verfolgen und Überprüfen meiner vergangenen Gedanken ist nur deshalb möglich, weil ich meine früheren Abhandlungen, die alle mit Datum versehen sind, nicht "im Sinn" korrigierte. Wenn ich
etwas verändere, dann schreibe ich das auch in die alten Texte mit "Nachtrag" etc. hinein.
Beim NACHDENKEN am 15.06.2015 über die "Vollkommenen Begriffe" stellte ich noch etwas fest, was in der nachfolgenden Kopie der Nr. 308 nicht enthalten ist:
Die Begriffe Bewusstsein, Zeit, Verstand, Vernunft, Wahrheit und Logik verbindet etwas, das nicht mit Worten zu beschreiben ist. Ich verstehe den Zusammenhang, nur mir fehlen die Worte Dir das
zu beschreiben, ich kann es Dir und auch mir nur umschreiben.
Alle diese Begriffe sind EINES und sie unterscheiden sich im Wesentlichen
nicht voneinander.
Dieser fett hervorgehobene, letzte Satz, der war die Quintessenz aus dem Lesen und dem Verstehen meiner 7 Jahre zurückliegenden Gedanken der Nr. 52.
Von diesem fett hervorgehobenen, letzten Satz war es dann nicht mehr weit zum Ausformulieren der "Vollkommenen Begriffe" Ende Vorwort vom 06.01.2017
__________________________________________________________
Hier der Wortlaut aus den Nr. 308:
Heute, am 15.06.2015, beim - zum wiederholten Male in den letzten Jahren - Durchlesen der Nr. 52
"Definition von Bewusstsein" und nach dem ERDENKEN von Vorgestern (13.06.2015), dass der Logos mit der Wahrheit gleichzusetzen
ist, stelle ich fest, dass Bewusstsein ein "Vollkommener Begriff" ist.
Ohne näher darauf einzugehen zu wollen, was ein vollkommener Begriff ist, da ein vollkommener Begriff nicht zu erklären ist - da vollkommen - zähle ich die vollkommenen Begriffe jetzt
auf:
Vollkommene Begriffe:
"Verstand und Vernunft" (ER DAW 23)
Siehe zu "Verstand und Vernunft" auch die Nr. 311 "Auflösung zu Bewusstsein + AGU", insbesondere die grünen Pyramiden ganz am Schluss und den Kommentar dazu.
Logos
Wahrheit
Bewusstsein
Erkenntnis
Zeit
Erklärungen zur Zeit: Dies ist auch ein Vollkommener Begriff, nur dieser Begriff entzieht sich gänzlich unserer Vorstellungskraft.
Nur einmal in meinem Leben hatte ich das Glück für eine Stunde eine "zeitlose Zeit" zu erleben, in der ich das Wesen der Zeit verstand.
Da die Zeit zu verstehen extrem schwer ist, aus diesem Grunde biete ich Dir jetzt einige LINKS an, die Dich neben der Nr. 43 evtl. weiterbringen können:
Nr. 117, Nr. 57, Nr. 25, Nr. 13, Nr. 86, Nr. 94, Nr. 97, Nr. 293, Nr. 185,
________________________________________________
Definition "Vollkommener Begriff":
Ein "Vollkommener Begriff" zeichnet sich dadurch aus, dass er nicht durch Definitionen,
oder generell erklärbar ist. Die Weisheit umschließ alle "Vollkommenen Begriffe"
Vollkommene Begriffe können nur umschrieben, nicht beschrieben werden.
Ulrich H. Rose vom 15.06.2015
Siehe auch: Gespräch mit Buddha: "Der Weg hin zur Weisheit" Nr. 222
und die "Weisheitsskala von Prof.
Baltes" Nr. 40
Ulrich H. Rose am 15.06.2015 um 15°°
____________________________________
Danke:
Jetzt, um 21:30 möchte ich mich noch bei allen Menschen, denen ich in meinem Leben begegnet bin, dafür danken,
dass ich ihnen begegnen durfte und jeder mich auf eine gewisse Weise etwas lehrte, was mich dahin brachte, wo ich heute hinkam.
Egal, ob es nur positive oder auch negative Erlebnisse waren, alle zählen! Danke an
Euch Alle!
_____________________________________________________________
Nahezu Vollkommene Begriffe:
In der Nähe von vollkommenen Begriffen sind:
Intelligenz
Liebe
Wirklichkeit
Glück (ER)
Definition "Nahezu Vollkommener Begriff":
Ein "Nahezu Vollkommener Begriff" zeichnet sich dadurch aus, dass er annähernd durch Definitionen erklärbar ist.
Anmerkung:
Für mich sind die Begriffe Liebe, Wirklichkeit und Glück auch "Vollkommene Begriffe"
Ich habe sie hier den "Nahezu Vollkommenen Begriffen" zugeordnet, da diese Begriffe bisher schon stark besetzt sind.
Intelligenz ist deswegen ein "Nahezu Vollkommener Begriff", da dieser Begriff noch einigermaßen rational erklärbar ist, sich aber letztendlich auch einer "Definition" entzieht, da er auf dem
DenKen basiert und hier die "Begriffserschließungslogik",
greift.
Da in dem Begriff "Begriffserschließungslogik" das Wort "Logik" enthalten ist, aus diesem Grunde sind Kausalitäten nur von "bewussten Menschen" nachvollziehbar. Ich
höre jetzt mit dem Erklären auf, da es dadurch nur ungenauer wird.
Wenn Du das nicht begreifst, dann beginne diese Abhandlung noch mal von vorne an zu lesen!
______________________________________________
Ergänzung am 15.05.2017: Nachdem ich heute in Definition-Intelligenz.de unter "Über das DenKen" die Abhandlung
"Was ist Philosophie?" durchlas, fiel mir zu meinen Gedanken
vom 30.10.2009 "Die Philosophie ist das klare, unverfälschte Denken" noch ein "Die Philosophie ist das logische Denken" oder ganz kurz: "Philosophie ist logisches Denken". Dieser kurze Satz, der scheinbar nicht mehr weiter kürzbar ist, der passt genau hier in
"Vollkommene Begriffe" rein weil er Folgendes verdeutlicht:
Der Begriff "Philosophie" ist demnach auch ein "Vollkommener Begriff", da mit ihm die Logik verknüpft ist. Demnach ist auch die Philosophie - so wie die Logik - den meisten Menschen - und auch den
sogenannten Philosophen - nicht vermittelbar. Es sei denn, sie beginnen mit dem DenKen!
Mit "logischen Denken", damit ist etwas gemeint, was ich - noch etwas kürzer - mit "DenKen" umschreiben würde. Das bedeutet, es ginge doch noch um eine Stufe
kürzer, wenn verstanden würde, was "DenKen" bedeutet: "Philosophie ist DenKen". Den Tatsachen seit ca. 2000 Jahren - im Jahr 2017 entspricht
leider "Philosophie sollte logisches Denken sein"
Google mal beide blauen Aussagen mit den Gänsefüßchen! Am 02.10.2017 fand ich 3 Treffer zur
ersten Aussage (2 x DI und 1x ER), zur zweiten Aussage fand ich 2 Treffer, die zu mir, zu DI + ER führten. Das kann doch nicht wahr sein, dass ich der Einzige bin, der darauf kommt!
Ende Ergänzung vom 15.05.2017
_______________________________________________
Vernunft ist nicht auf vernünftige und sanfte Weise von den Menschen, vor allem von den Machtmenschen einzufordern. Vernunft kann nur durch immerwährenden Druck und durch Gesetzte erzwungen werden! D.h., an die Vernunft der Menschen zu appellieren ist vergebene Liebesmüh. D.h. weiter, es existiert keine Vernunft bei den Menschen an die zu appellieren wäre. Spruch von Ulrich H. Rose vom 30.08.2010 aus DB.de Nr. 321
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
Diesen Spruch von Heraklit gibt es so nicht zu finden. Ich habe Heraklit diesen Spruch am 15.05.2015 in den Mund gelegt, da er dem Sinn nach von ihm stammt. Am 13.06.2015 verkürzte ich diesen Spruch und es kam heraus: "Der Logos ist die Wahrheit"
Ergänzung und kleine Korrektur am 31.07.2017: Um die Wahrheit zu erkennen ist es wichtig logisch denken zu können. Deshalb gibt es in den "Bewusstseinsebenen" die kleine Abstufung von Logik mit BE 840 zu Wahrheit mit BE 850. Ende Ergänzung
Siehe dazu auch "Heraklit neu entdeckt" (ER Logik)
_____________________________________________________________________
Siehe dazu auch "Was ist die Wahrheit?"
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
Zu diesem Spruch "Eine Vision ist vorweggenommenen Zukunft" noch mein Hinweis: Zeit ist relativ - zu betrachten!
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
Joseph Ki-Zerbo, ein Historiker aus Burkina Faso, war auch der Ansicht, dass es Begriffe gibt, die nicht definierbar sind:
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
Hier geht es zurück zu "Was ist ein Begriff?"
und zu "Die Begriffserschließungslogik" und zu "Neue Begriffe von Ulrich H. Rose" und zu "Bekannte Begriffe, neu definiert"
Hier geht es weiter zu "kranke Begriffe"
Hier geht es zum nächsten Kapitel "zugeben (können)"
|